Philosophie in der 11. (oder auch 9.) Jahrgangsstufe

(1 Schulstunde à 45 Minuten)

  Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Den Gruppen werden Texte zu unterschiedlichen Lebensphilosophien gegeben. Geeignet wären z.B. Texte aus der Philosophischen Hintertreppe von Weischedel, dem Roman Sofies Welt von Gaardner oder Artikel aus Metzlers Philosophen-Lexikon. Die Schüler sollten sich z.B. mit den philosophischen Ansätzen der Epikureer oder der Stoiker beschäftigen. Die Texte sollten sich hauptsächlich mit der Einstellung zum Leben beschäftigen. ca. 5 Minuten

Hausaufgabe

Lehrplan:
11. Klasse: "Texte exzerpieren"; "einfache Sekundärliteratur heranziehen"
9. Klasse:"Inhalt stichpunktartig festhalten"

Die Schüler sollen sich zuhause mit den Texten auseinandersetzen und sich Notizen zu der Frage machen, welche Lebenseinstellung dem Text zugrunde liegt. Die Schüler können diese Hausaufgabe einzeln und unabhängig von ihrer Gruppe erledigen. Besser wäre es aber sicherlich, wenn sich die Gruppen dazu außerhalb des Unterrichts treffen würden. Die Anzahl und Stärke der Gruppen hängt davon ab, wieviele Lebensphilosophien man für den Vergleich auswählt und welchen Schwierigkeitsgrad die einzelnen Texte haben.

(Generell spricht sicher nichts dagegen, diese Aufgabe in Gruppenarbeit während der Stunde erledigen zu lassen. Dann müsste man mit ca. 25 Minuten Arbeitszeit rechnen und eine Doppelstunde für das Philosophie-Thema einplanen. Die Texte sollten in diesem Fall etwa den gleichen Schwierigkeitsgrad haben.)

ca. 1-2 Tage

Lehrplan:
11. Klasse: "Erschließen und Diskutieren komplexer Sachverhalte" (...) "in Zusammenhang mit (...) Lektüre"; "anspruchsvolle Texte zum Verhältnis des Menschen zur Natur (...), Technik (...), Kultur, Gesellschaft (...) u.a."; "Inhaltszusammenfassung" nichtpoetischer Texte

9. Klasse: "nichtpoetische Texte" "zusammenfassen, untersuchen, auswerten"; "Arbeitsergebnisse referieren"

Zu Beginn der eigentlichen "Philosophie-Stunde" sollen die einzelnen Texte inhaltlich geklärt werden. Dazu stellt jede Gruppe den philosophischen Ansatz ihres Textes vor. Die Ergebnisse sollen einander gegenübergestellt und in einem Tafelbild festgehalten werden. ca. 20 Minuten
  In Partnerarbeit sollen die Schüler nun herausfinden, mit welchen philosophischen Fragen sich Benni und seine Freunde in Crazy beschäftigen und welche Antworten sie auf ihre Fragen finden. Die entsprechenden Textstellen sollen markiert oder notiert werden. Die Lehrkraft kann als Hilfestellung die Seiten angeben, die für die Suche besonders ergiebig sind (v.a. S. 132ff. oder z.B. 41, 63, 65, 108, 121, 142, 145f., 148, 168, 171, 173). Eine Art Stoffsammlung, die man weiterhin verwenden könnte (siehe Philosophie-spielerisch), sollte dabei entstehen. ca. 10 Minuten
Lehrplan:
11. Klasse: "Welt- und Menschenbild der Textvorlage erörtern"; "weltanschauliche Hintergründe" des Textes untersuchen
Nun soll die Lebenseinstellung von Benni und seinen Freunden mit den zuvor bearbeiteten Lebensphilosophien verglichen, Ähnlichkeiten (z.B. Epikureer + Genuß) und Differenzen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse können schriftlich festgehalten werden. Auf diese Weise können auch die Stellung Gottes und die Funktion der Freundschaft in Crazy untersucht werden.
ca. 15 Minuten

Ein philosophischer Zugang zu Crazy in ähnlicher Form ist auch in der 9. Klasse möglich. Man sollte sich dann aber vielleicht auf nur einen, leichteren Text - wir empfehlen das Kapitel Die Epikureer aus Gaardner Roman Sofies Welt (S. 153ff.) - beschränken und diesen mit den Aussagen zum Leben in Crazy vergleichen.

zum Seitenanfang

zurück