Karl Kraus: In dieser großen Zeit.
[In: Die Fackel. Heft 404. Wien Dezember 1914]

 

Stellung des Textes zum Krieg

Schon im August 1914 ging Karl Kraus gegenüber Freunden von einer Kriegsdauer von zwei Jahren aus. Damals glaubte keiner, der Krieg würde mehr als ein paar Monate oder allerhöchstens ein Jahr dauern. Kraus war während des Krieges immer gut informiert über die Zustände an der Front, da ihm Freunde von dort Berichte schickten. Er selbst war für untauglich befunden worden.
Kraus' wohl bedeutendstes Werk, Die letzten Tage der Menschheit entstand während und aufgrund des Krieges. Kraus sammelte Zeitungsausschnitte, Postkarten, Briefe, Flugblätter u.ä. und verarbeitete sie zu Szenen. Von Akt zu Akt steigert sich der Wahnsinn des Krieges und die Absurdität des Verhaltens an der Heimatfront. Neben diesem 800 Seiten füllenden Drama, das erst am Ende des Krieges erschien, zeigt sich Kraus' Kritik am Krieg in der Zeitschrift "Die Fackel" . Diese war die einzige deutschsprachige Zeitschrift, die dem Ersten Weltkrieg von Anfang an und durchgehend kritisch gegenüberstand.
Am 19. November brach Kraus sein anfängliches Schweigen und hielt seine erste Vorlesung während des Krieges. Sein Vortrag "In dieser großen Zeit" erschien dann im Dezember in der ersten "Fackel" seit Juni 1914.
In diesem Aufsatz ironisiert Kraus die allgemeine Kriegsbegeisterung und gibt der phrasenhaften, oberflächlichen Lebensweise und dem übertriebenen Ökonomismus die Schuld am Krieg.
"Das aktive Böse dieser Welt ist heute in Westeuropa in der Form der Formlosigkeit in Presse und Publikum zu Hause, in Parlamentarismus, Wählerschaft, Bank- und Geldwirtschaft, lauter anonymen, vollkommen verantwortungslosen, nicht fassbaren Massenmächten." [Karl Kraus: Die Fackel 400-403, S. 58] schreibt er in einem anderen Fackelheft zu Beginn des Krieges.

Kulturbegriff des Textes

Schon früh entwickelte sich Kraus zu einem der schärfsten Kritiker der Schreibenden Zunft; seine Abneigung zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk und durch die Hefte der Fackel. Er gab verantwortungslosen Journalisten und Kriegsgewinnlern die Schuld an der Entwicklung des Krieges. Dieser immense Haß gegen die Presse läßt sich zurückführen auf ihre Machtstellung, die bedingt war durch das absolute Monopol der Nachrichtenverbreitung als erstes - und damals einziges - Massenmedium. Die Zeitungen waren es, die die öffentliche Meinung prägten. Diese wiederum waren abhängig von den sogenannten "Pressebaronen" - die politische Stimmung im Volk lag also in der Hand manipulierbarer Privatleute. Es wurden bewußt verschiedene Mittel zur Manipulation der Bevölkerung eingesetzt, so war es z. B. durchaus üblich, als Nachrichten getarnte Anzeigen zu veröffentlichen.
Aus dieser sprachkritischen Position heraus zeigt Kraus die Phrasenhaftigkeit der Welt auf. Schon im Titel des besprochenen Artikels zeigt sich die Kraussche Zitattechnik, die ihm als Mittel zur Darstellung dieses Realitätsverlusts der Gesellschaft dient: "In dieser großen Zeit" ist eine Anspielung auf die Rechtfertigungsrede Kaiser Willhelm II. nach Ausbruch des Krieges (14. 8. 1914). Im folgenden wird dieses Zitat in einen ironischen Zusammenhang gestellt. Die Sprache ist das Mittel, den Zustand des Kulturverfalls, der schon nicht mehr vorstellbar ist, geschweige denn in Sprache zu fassen (vgl. S. 2: "Wer etwas zu sagen hat, trete vor und schweige!"), zu erkennen und darzustellen.
Kraus benutzt die Sprache als Mittel zur Erkenntnis, als "die Wünschelrute, die gedankliche Quellen findet." [Karl Krausl: Die Fackel. 277-278, S.61]

Aufgabe des Dichters / der Literatur

"[Kraus] selbst sah sich in der Rolle eines Anwalts der öffentlichen Moral, welcher Korruption, Unfähigkeit und kleinliche Willkür in jedem Bereich aufdeckte." [Edward Timms: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Wien 1995, S. 64]
Kraus sieht sich als außenstehenden Kritiker, der die Sprache - deren Verfall aus dem Niedergang der Menschheit resultiert, ihn wiederspiegelt ihn gleichzeitig auch wieder mitbewirkt und fördert - zu retten versucht. Distanziert kritisiert er einsam (zumindest anfänglich) mit boshafter Ironie die öffentliche Meinung und Ihre Folgen.(vgl: "Die letzten Tage der Menschheit": Die Figur des Nörglers als alter ego Kraus')

Was ist an diesem Text modern?

Inhaltlich ist Karl Kraus ist der modernste unter den ansonsten stark im Bürgertum verankerten Autoren. Modern sind seine Kritik am technischen Fortschritt und an der extremen Orientierung der modernen, industrialisierten Gesellschaft an der Ökonomie.
Formal ist sein Zugang zu diesen Thesen über die Sprache als Medium der Darstellung und der Erkenntnis der offensichtlichste moderne Aspekt. Eine genaue Untersuchung der zerrissenen, von allen Konventionen losgelösten Struktur der "letzten Tage der Menschheit" führt zu weiteren formalen Modernismen.

Annemarie Fischer

 

-