zurück

Sprach- und Stilanalyse
(Nora Nitz)

DAS PROJEKT

 

 

13. Klasse Grundkurs

 Das Unterrichtsprojekt ist für einen Grundkurs Deutsch der 13. Klasse ausgelegt. An Bonsai läßt sich mit einer gewissen Altersferne eine exemplarische Sprachkritik durchführen, da die Sprache den eigentlichen Wert des Buches ausmacht. Einerseits wird deutlich, was die Autorin unter Jugendsprache versteht und wie sie Sprache zu komponieren versteht, andererseits entstehen einige Komplikationen im Buch auch erst durch Mißverständnisse, durch das Scheitern sprachlicher Kommunikation.

Durch dieses Projekt werden die Schüler auf Besonderheiten im Stil aufmerksam gemacht, es wird "stilistische Kompetenz" geschult. Als weitere Feinziele ließen sich nennen: Erkennen und Benennen von Stilmitteln, Unterscheidung von Stilmerkmalen in sprachlicher Form, Redesituation und Wirkungsabsicht; Einführung in die Grundbegriffe von Morphologie und Semantik sowie Durchführen einer Stilanalyse.

In der 13. Klasse kann man das Buch schon, quasi in Retrospektive, mit einem Lächeln untersuchen, die Frage der Altersgemäßheit für und von einem 15-Jährigen schmeichelt den Schülern (die ja schon viel älter sind). Auch dadurch, daß das Projekt sich bewußt mit einem anderen Stoff als der "klassischen Kanonliteratur" auseinandersetzt, erhält es seine Wirkung und ermöglicht auch den Schülern, die dem Fach Deutsch nicht so geneigt sind, einen Zugang.

 
LEHRPLANBEZUG

Im Lehrplan der gymnasialen Oberstufe werden unter anderem Arbeitstechniken wie Zusammenfassen, Erschließen und Beurteilen von Texten sowie Argumentieren, sinn- und formgerechtes Vortragen und Gelegenheitsrede gefordert. Durch die explizite Analyse von Sprache und Intention, dem Vorgehen nach einer vorgegebenen Gliederung und schriftlichen sprachliche Übungen, z.B. durch gestalterische und kreative Formen des Schreibens werden auch weitere Unterrichtsziele des schriftlichen Sprachgebrauchs erreicht.

Der Lehrplan eines Grundkurses Deutsch 13 sieht neben der Behandlung von Gegenwartsliteratur und den gesellschaftlichen Bedingungen Deutschlands (u.a. Stichwort Identitätsproblematik) eine explizite Einheit "Sprachbetrachtung" vor, in der die Schüler Einsicht in unterschiedliche Funktionen der Sprache und deren historische und gesellschaftliche Bedingtheit erhalten sollen. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Sprache als Zeichen- und Kommunikationssystem unter Aspekten von Sprachwandel, Sprachpflege und Funktionen von Sprache gelegt werden.

 

UNTERRICHTSMODELL

 

1. Stunde:

Kinderliteratur und
Einführung in die
Stilanalyse

1. Stunde

A Kinder- und Jugendliteratur
Lehrervortrag

Geschichte, Kennzeichen, kritische Würdigung; an sie erhobener Anspruch (neue Medien...)

B Gesamtbesprechung des Buches
Lehrer-Schüler-Gespräch

Inhalt (Thematik angemessen für 15-jährige), Problemfelder (Scheidung, Freundschaft, sexuelle Orientierung, Sprache und Ausdrucksfähigkeit)

C Einführung in die Sprach- und Stilanalyse Gruppenarbeit

Allg. Arbeitsauftrag: 1 Kapitel kritisch lesen nach den Kriterien sprachliche Form, Redesituation und Wirkungsabsichten. Jedes Kapitel soll zudem auf einen zusätzlichen Aspekt hin untersucht werden.

1. Kapitel 1 (Einleitung):
Ist die Sprache angemessen? Was fällt auf, passt nicht in den Kontext?

2. Kapitel 18 (Pribil-Wochenende):
Ist die Ausdrucksweise der einzelnen Figuren unterschiedlich (Mutter, Pribils, Mitschüler...)?
Inwiefern wird der Stil übernommen?

3. Kapitel 10 (Erzeuger-Episode):
Wird die Erzählhaltung verändert? Ist eine Distanz zu Vater, Mutter, ... im Stil erkennbar?

4. Kapitel 7 (Schul-Auseinandersetzung mit dem Hofrath):
Inwiefern ist Bonsais Sprache komponiert? Wird durch Übertragung kontextferner Worte die Aussage und -Absicht verändert oder mißverständlich gemacht?

5. Kapitel 4 (Zumperl-Episode):
Ändert sich die Verwendung von Sprache nach dem Erleben von Uneindeutigkeit und Mißverständlichkeit von Sprache?

Diese Gruppenarbeit soll zu Hause vervollständigt werden!

 

 

 

15 min.

 

 

 

15 min

 

 

 

 

15 min

2. Stunde:

Fachbegriffe der
Morphologie und
Semantik und
Schreibanlass

A Präsentieren der Ergebnisse der Gruppen
Schülervortrag

Verweis auf uneinheitliche Stilebenen (Semantik und Syntax)
Anhand eines Arbeitsblattes werden Fachbegriffe der Semantik
und Morphologie erarbeitet und Sprachauffälligkeiten benennbar gemacht

B Kreatives Schreiben

Inhaltswiedergabe eines Kapitels in Berichtform (neutraler Stil), Bonsais Stil, in total mit Kunstwörtern überfrachtetem Stil (Bonsais) und evtl. in wirklichem Wienerisch.

Wer will, darf vorlesen, wobei die Stilwirkung ohne Benennung bewußt werden sollte (allgemeine Belustigung als Ziel der Einheit).

25 min.

 

 

 

 

 

20 min.

 

3. Stunde:

Abschuss des Themas durch eine exemplarische Stil-Analyse

A Zusammentragen der Kunstwörter
Lehrer-Schüler-Gespräch

Leitfragen: Wie gebildet? Wie wirken sie? Was passiert mit diesen Kunstwörtern? Sind sie funktional (für Bonsai, den Leser, die Thematik und Kinder-und Jugendliteratur im allgemeinen)?

B Gemeinsame stilistische Analyse eines Kapitels
Entdeckendes Lernen

Anhand eines Schemas soll die Stilanalyse von der gesamten Klasse erarbeitet werden, die Hinweise auf dem Arbeitsblatt sollten hierfür ausreichen.

 

 

15 min.

 

 

 

30 min.


zum Seitenanfang

zurück