Rollenspiel in der 9. Klasse

(1 Doppelstunde = 2 Schulstunden à 45 Minuten)

Das Rollenspiel soll die Form einer Talkshow haben. Der Titel der Talkshow könnte lauten: "Die Schule, die das Genie verkannte - Die Internatsleitung Neuseelen steht Rede und Antwort".

  Die Lehrkraft erzählt die Vorgeschichte der Talkshow: Benjamin Lebert, Autor des Bestseller-Romans Crazy, wurde von der Schule gewiesen. Ganz Deutschland fragt sich, wieso die Internatsleitung von Neuseelen die positiven Anlagen Benjamins nicht erkannte und förderte.  ca. 5 Minuten 
  Danach erfolgt die Gruppeneinteilung. Die Klasse wird per Losentscheidung (Vorsicht: evtl. Streitigkeiten über Gruppenzusammensetzung) oder den Schülerwünschen gemäß ein 6 Gruppen eingeteilt.
 
ca. 5 Minuten 
 

Danach bekommt jede Gruppe einen Umschlag mit den notwendigen Informationen und möglichen Richtlinien.

Gruppe 1: Vertreter der Schule (Internatsleiter Jörg Richter, Erzieher Lukas Landorf, Deutschlehrer, Mathelehrer ect.) - Richtlinie: Rechtfertigung der Entscheidung der Internatsleitung

Gruppe 2: Bennis Freunde (Janosch, die Felixe, Florian, Troy, Malen, Marie ect.) - Richtlinie: Bennis Verteidigung, gegen die Internatsleitung

Gruppe 3: Benni - Richtlinie: Bescheidenheit, da er weiß, dass seine schlechten schulischen Leistungen dazu geführt haben, dass er von der Schule verwiesen wurde

Gruppe 4: Literaturkritiker - Richtlinie: Ablehnung des Romans Crazy

Gruppe 5: Fans - Richtlinie: lieben und verteidigen Benni und Crazy

Gruppe 6: Bennis Eltern - Richtlinie: machen der Internatsleitung den Vorwurf, ihrem Sohn keine Chance gegeben zu haben, und können zusätzlich das Thema der Diskriminierung von Behinderten ins Spiel bringen

Wenn die Lehrkraft sich dagegen einscheidet, die Talkshow selbst zu leiten, wird ein Schüler zum Moderator gemacht. (In einer großen Klasse können auch 2 oder 3 Schüler ein Moderatorenteam bilden.) Eine mögliche Richtlinie für den Moderator könnte es sein, parteiisch für Benni aufzutreten.

ca. 5 Minuten 
Lehrplan:
"gezielt Argumente sammeln und ordnen"; "ein Gespräch, eine Diskussion vorbereiten"
Die Gruppen sollen in einer Vorbereitungszeit ihre Argumentationsstrategie zurechtlegen. Dabei soll auch der Text zu Hilfe gezogen werden. Ist sich die Gruppe über die Argumente einig, kann es auch zu Gesprächen zwischen ähnlich gesinnten Gruppen kommen. Der Moderator soll während dieser Vorbereitungsphase von Gruppe zu Gruppe gehen, Informationen sammeln und mögliche Fragen auf Karteikarten notieren. Die Lehrkraft sollte in dieser Zeit zur Verfügung stehen, um Hilfestellung zu geben und Fragen zu beantworten.
Schließlich muss jede Gruppen einen Sprecher auswählen, der als ihr Vertreter an der Talkshow teilnimmt. Den Schülern sollte dabei überlassen bleiben, welche Figur aus ihrer Gruppe sie ins Rennen schicken. Die Internatsvertreter können also z.B. entweder den Schulleiter, den Erzieher oder einen Lehrer schicken, die Freunde können sich z.B. für Janosch oder Malen entscheiden und aus der Elterngruppe geht entweder die Mutter oder der Vater auf die Bühne.
 
ca. 25 Minuten
  In einer Umbauaktion wird das Klassenzimmer in ein Talkstudio verwandelt.  ca. 5 Minuten 
Lehrplan:
in "Gesprächen und Diskussionen Techniken des argumentativen und des appellativen Sprechens" üben; "mündliche Ausdrucksfähigkeit" verbessern; "ein Gespräch, eine Diskussion (...) durchführen"; "simulierte Gesprächs- und Redesituationen herstellen"; "Argumentieren, Begründen und Vertreten von Standpunkten"; "Auffassungen und Einstellungen - auch künstlerische Produkte - kommentieren, erörtern und beurteilen"
Nun beginnt die Talkshow, deren "Sendezeit" begrenzt sein sollte. Der Moderator informiert das Publikum über die Vorgeschichte und stellt die Talkgäste vor. Diese können zu Beginn der Sendung entweder bereits alle anwesend sein oder nach und nach auf die Bühne kommen. Im Laufe des Gesprächs haben die restlichen Gruppenmitglieder, die das Publikum bilden, die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen, indem sie vom Moderator zum Thema befragt werden oder sich zu Wort melden. Auf diese Weise können sich alle Schüler am Gespräch beteiligen. Die Lehrkraft kann lenkend in die Diskussion eingreifen, indem er dem Moderator Ereigniskarten mit Handlungsanweisungen zukommen läßt.  ca. 25 Minuten 
Lehrplan:
"Gespräche und Sendungen (...) untersuchen, auswerten"
In der folgenden Nachbesprechnung sieht sich die Lehrkraft möglicherweise gezwungen, eingangs die wichtigsten Gesprächsregeln zu wiederholen. Darüber hinaus sollte die Klasse die Argumentationsstrategien der Gruppensprecher untersuchen, d.h. deren Argumente und Auftreten analysieren. Eine Diskussion über Fernsehtalkshows im Allgemeinen - etwa über die neutrale bzw. subjektive Haltung des Moderators - könnte sich anschließen.  ca. 20 Minuten 

Tipp: Das Rollenspiel könnte auf Video aufgezeichnet und in der Folgestunde mit der Klasse angesehen und besprochen werden.

zum Seitenanfang

zurück