Hörbuch (9. Jahrgangsstufe) und Hörspiel (11. Jahrgangsstufe)

(ca. 4 Schulstunden à 45 Minuten = 180 Minuten, davon mindestens 1 Doppelstunde)

Die Beschäftigung mit der Gattung Hörspiel wird im Lehrplan der 9. Klasse angeregt; Schreibanlaß; In der 11. Klasse werden "Versuche nach literarischen (...) Vorlagen" gestalterisch zu schreiben angeregt Die Schüler sollen während der Besprechung von Crazy ein Hörbuch bzw. Hörspiel zum Roman erarbeiten und produzieren. Das Projekt sollte gleich zu Anfang der Beschäftigung mit dem Text erklärt werden. Dabei muss v.a. die Frage "Was ist ein Hörbuch?" bzw. "Was ist ein Hörspiel?" geklärt werden. Ein Hörbeispiel könnte dabei helfen. Dann sollte die Klasse in 3er- oder 4er-Gruppen aufgeteilt werden. Jeder Gruppe wird ein Abschnitt des Textes zugewiesen. Die Textabschnitte sollen von den Schülergruppe im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit für das Hörbuch untersucht und bearbeitet (gekürzt) werden, d.h. die wichtigsten, für das Hörbuch relevanten Passagen des Abschnittes sollen ausgewählt werden. Bei der Zusammenstellung der Textstellen darf der Sinnzusammenhang des Ganztextes nicht verlorengehen. Wenn die Schüler ein Hörspiel schreiben sollen, ist es ebenfalls ihre Aufgabe, wichtige Textstellen zu ermitteln und diese in Dialogform zu bringen. Evtl. kann die Klasse auch beschließen, eine Erzählerfigur (z.B. Bennis innere Stimme) einzuführen. Bei der Erstellung des Hörspieldrehbuch können auch Geräusche und Musik berücksichtigt werden. Die Kürzung des Textes ist sinnvoll, um den Umfang des Hörbuches/Hörspiels überschaubar zu halten und um die Produktions- und Duplikationsdauer einzugrenzen. Der Text sollte gelesen nicht mehr als 20-30 Minuten umfassen, da man bei der Aufzeichnung mit Wiederholungen rechnen muß. ca. 20-30 Minuten
Hausaufgabe Die Gruppen haben für diese Hausaufgabe (siehe oben) die ganze Dauer der "normalen" Besprechung des Buches zur Verfügung. Während dieser Zeit sollte ihnen die Lehrkraft helfend zur Seite stehen. mindestens 1 Woche

Lehrplan:

"Argumentieren, Begründen und Vertreten von Standpunkten"; "Arbeitsergebnisse referieren"

Die Schüler sollten dann in einer weiteren Stunde ihre Arbeit vorstellen und ihre Textauswahl begründen begründen. ca. 45 Minuten
  In einer abschließenden Doppelstunde soll das Hörspiel produziert werden. Dazu empfiehlt es sich zumindest für das Hörbuch, zuerst eine angenehme Leseatmosphäre zu schaffen, indem man Stühle und Tische zur Seite rückt und Kissen und Decken, die die Schüler mitbringen sollen, auf den Boden legt. Unter Umständen könnte die Klasse auch einem ohnehin gemütlicheren Raum aufsuchen oder außerhalb der Unterrichtszeit eine Lesenacht organisieren. Ob die Schüler bereit sind, ihre Freizeit für ein solches Projekt zu opfern, hängt von ihrer grundsätzlichen Begeisterung für die Sache ab. Die Schüler lesen den Hörbuchext laut vor und machen simultan eine Tonbandaufnahme davon. Ein einfaches Tonbandgerät und ein Mikrophon müßten dafür genügen. Die Klasse kann für das Hörbuch einige Leser auswählen. Besser ist es aber, wenn jeder Schüler ein kleines Stück des Textes liest. So werden alle gleichermaßen miteinbezogen. Niemand sollte jedoch gezwungen werden, zu lesen. Dialoge im Hörbuch können mit verteilten Rollen gelesen werden. Die Rollen des Hörspiel müssen vor dem Lesen verteilt werden. Inwieweit Hörbuch und Hörspiel mit Geräuschen und Musik unterlegt werden können, hängt sicherlich von der technischen Ausrüstung der Schule ab. ca. 90 Minuten

Die Vertonung kann auch in der Postproduktion erfolgen. Die Lehrkraft oder die Schüler sollten das Hörbuch duplizieren, damit jeder Schüler ein sicht- bzw HÖRbares Resultat des Unterrichtsprojekts (zum Selbstkostenpreis) mitnehmen und behalten kann.

zum Seitenanfang

zurück