  |  
    
    Eine Seite aus: Thomasin
    von Zerclaere, Der welsche Gast (1215) |  
  
  
    
       |  
    
    Eine Strophe aus: Winsbecke (um 1220?) |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: · Matthias
    Ringmann (=Philesius Vogesigena), Grammatica figurata.
    Octo partes oriationes secundum Donati editionem et regulam Remigii
    ita imaginibus expressae ut pueri iucundo chartarum ludo faciliora
    Gramaticae praeludia disvere et ecercere queant. St. Dié
    1509 (Bild 1) |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: · Matthias
    Ringmann (=Philesius Vogesigena), Grammatica figurata.
    Octo partes oriationes secundum Donati editionem et regulam Remigii
    ita imaginibus expressae ut pueri iucundo chartarum ludo faciliora
    Gramaticae praeludia disvere et ecercere queant. St. Dié
    1509 (Bild 2) |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: · Johann
    Amos Comenius, Orbis sensualis pictus. Hoc est, Omnium
    fundamentalium in Mundo Rerum & in Vitâ Actionum Pictura
    & Nomenclatura. Die sichtbare Welt / Das ist / Aller vornehmsten
    Welt=Dinge und Lebens=Verrichtungen Vorbildung und Benahmung.
    Nürnberg 1658 |  
  
  
    
       |  
    
    Porträt von John
    Locke (1632-1704) |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt der Erstausgabe zu Daniel
    Defoe, The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson
    Crusoe. London 1719 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Der
    sächsische Robinson. Leipzig 1722 |  
  
  
    
       |  
    
    Der Schwan und der Storch. Aus: Samuel Richardson,
    Sittenlehre für die Jugend in den auserlesensten äsopischen
    Fabeln, mit dienlichen Betrachtungen zur Beförderung von
    Religion und der allgemeinen Menschenliebe. [Übersetzt
    von Gotthold Ephraim Lessing] Leipzig 1757 |  
  
  
    
       |  
    
    Porträt von Joachim
    Heinrich Campe (1746-1818) |  
  
  
    
       |  
    
    Frontispiz zu Jean-Jacques
    Rousseau, Emile ou de l'éducation. Den Haag,
    Amsterdam 1762 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Christian
    Felix Weiße, Lieder für Kinder. Vermehrte Auflage.
    Leipzig 1769 |  
  
  
    
       |  
    
    Der Seiltänzer.
    Aus: Christian Felix Weiße, Lieder
    für Kinder. Vermehrte Auflage. Leipzig 1769 |  
  
  
    
       |  
    
    Abbildungen aus Johann
    Bernhard Basedows Elementarwerk. Dessau 1774 (Bild
    1) |  
  
  
    
       |  
    
    Abbildungen aus Johann
    Bernhard Basedows Elementarwerk. Dessau 1774 (Bild
    2) |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: Friedrich Eberhard
    Freiherr von Rochow, Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum
    Gebrauch in Landschulen. Frankfurt 1776 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Christian
    Felix Weiße, Der Kinderfreund. Erster Theil.
    Leipzig 1776 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Christian
    Felix Weiße, Der Kinderfreund.Fünfter Theil.
    Leipzig 1777 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Christian
    Felix Weiße, Der Kinderfreund. Sechster Theil.
    Leipzig 1777 und Zwölfter Teil Leipzig 1778 |  
  
  
    
       |  
    
    Frontispiz zu Johann
    Gottlieb Schummel, Kinderspiele und Gespräche.
    Leipzig 1776 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt und Frontispiz von Joachim
    Heinrich Campe, Robinson der Jüngere. Hamburg
    1779/1780 |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: Joachim Heinrich
    Campe, Die Entdeckung von Amerika. Erster Theil. Kolumbus.
    Hamburg 1781. |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: Joachim Heinrich
    Campe, Väterlicher Rat für meine Tochter. Ein Gegenstück
    zum Theophron. Braunschweig 1789 |  
  
  
    
       |  
    
    Der Pfau und der Kranich. Aus: August Gottlieb Meißner,
    Äsopische Fabeln für die Jugend. Nach verschiedenen
    Dichtern gesammelt und herausgegeben von A.G.M. Prag, Leipzig
    1791 |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: Novalis, Heinrich
    von Ofterdingen. Zweiter Teil. Die Erfüllung. Berlin
    1802 |  
  
  
    
       |  
    
    Frontispiz zu Achim
    von Arnim / Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn. Alte
    deutsche Lieder. Band 1. Heidelberg 1806 |  
  
  
    
       |  
    
    Frontispiz zu Achim
    von Arnim / Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn. Alte
    deutsche Lieder. Band 2. Heidelberg 1808 |  
  
  
    
       |  
    
    Frontispiz zu Achim
    von Arnim / Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn. Alte
    deutsche Lieder. Band 3. Heidelberg 1808 |  
  
  
    
       |  
    
    Kupfertitel zum Anhang Kinderlieder
    von Achim von Arnim / Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn.
    Alte deutsche Lieder. Band 3. Heidelberg 1808 |  
  
  
    
       |  
    
    Stichtitel zum Anhang Kinderlieder
    von Achim von Arnim / Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn.
    Alte deutsche Lieder. Band 3. Heidelberg 1808 |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: Achim von Arnim,
    Von Volksliedern [Nachschrift zum ersten Band Des Knaben
    Wunderhorn]. Heidelberg 1806 |  
  
  
    
       |  
    
    Beispiele aus Des
    Knaben Wunderhorn, Band 3, Anhang: Kinderlieder |  
  
  
    
       |  
    
    Illustrationen aus Albert
    Ludwig Grimm, Kindermährchen. Heidelberg 1809 |  
  
  
    
       |  
    
    Aus: Johann Wolfgang
    von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Erster
    Theil. Tübingen 1811 |  
  
  
    
       |  
    
    Zu Jacob und Wilhelm
    Grimm, Kinder- und Hausmärchen. Berlin 1812 |  
  
  
    
       |  
    
    Illustration von E.T.A.
    Hoffmann zu Nußknacker und Mäusekönig
    (1816) |  
  
  
    
       |  
    
    Porträt von (Karl)
    Gustav Nieritz (1795-1876) |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt von Catherine
    Thérèse Wolliez, Emma, der weibliche Robinson.
    Stuttgart 1837 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Heinrich
    Eduard Maukisch, Teutonia. Deutschlands wichtigste Ereignisse
    und das Leben seiner berühmtesten Männer, in leicht
    fasslichen Erzählungen für die Jugend dargestellt.
    Berlin 1837. |  
  
  
    
       |  
    
    Schlußpassus aus Heinrich
    Eduard Maukisch, Teutonia. Deutschlands wichtigste Ereignisse
    und das Leben seiner berühmtesten Männer, in leicht
    fasslichen Erzählungen für die Jugend dargestellt.
    Berlin 1837 |  
  
  
    
       |  
    
    Zwei Illustrationen aus Ludwig
    Bechstein, Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1845 |  
  
  
    
       |  
    
    Aus den Lebenserinnerungen von Heinrich Hoffmann (1809-1894); hier um
    Weihnachten 1844 |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Heinrich
    Hoffmann, Lustige Geschichten und drollige Bilder.
    Frankfurt 1845 |  
  
  
    
       |  
    
    Die drei "Entwicklungsstufen" der
    Darstellung von Struwwelpeter |  
  
  
    
       |  
    
    Bilder zu Heinrich Hoffmann, Der
    Suppenkasper |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Friedrich
    Fröbel, Mutter- und Koselieder. Blankenburg 1844 |  
  
  
    
       |  
    
    Illustration aus Friedrich
    Fröbel, Mutter- und Koselieder. Blankenburg 1844 |  
  
  
    
       |  
    
    Friedrich Fröbel,
    Kindchen verstecke Dich (Text zur vorangegangenen Illustration) |  
  
  
    
       |  
    
    Eine Seite aus Friedrich
    Güll, Kinderheimath in Bildern und Liedern. 2.
    Auflage. Stuttgart 1846 |  
  
  
    
       |  
    
    Drei Texte von Friedrich
    Güll (Will sehen was ich weiß / Vom Büblein
    auf dem Eis, 1837; Büblein, wirst du ein Rekrut /
    Merk dir dieses Liedchen gut, 1846; Lied vom feinen Mädchen,
    1846) |  
  
  
    
       |  
    
    Agnes Franz, Das
    Mägdlein und die Rose (Buch für Mädchen.
    Breslau 1850) |  
  
  
    
       |  
    
    Porträt von Thekla
    von Gumpert (1810-1897) |  
  
  
    
       |  
    
    Titelblatt zu Thekla
    von Gumpert, Töchteralbum. 1845 |  
  
  
    
       |  
    
    Wilhelm Busch (1832-1908),
    Selbstbildnis (1873) |  
  
  
    
       |  
    
    Carlo Collodi,
    Le avventure di Pinocchio. Firenze 1883 (Titelblatt) |  
  
  
    
       |  
    
    Emmy von Rhoden,
    Der Trotzkopf. Stuttgart 1885 - und die Nachfolger |  
  
  
    
       |  
    
    Frauenbilder? Illustrationen
    aus zwei Anthologien (um 1890) |  
  
  
    
       |  
    
    Abenteuer-Romane
    in Heftchen um 1900 (mehrere Beispiele) |  
  
  
    
       |  
    
    Karl May (1842-1912) |  
  
  
    
       |  
    
    Einige Titelbeispiele zu Karl
    Mays Jugendschriften |  
  
  
    
       |  
    
    Verlagswerbung zu einigen Büchern von
    Sophie Wörishoffer (1838-1890) |  
  
  
    
       |  
    
    Heinrich Wolgast,
    Das Elend unserer Jugendliteratur. 3. Auflage. Berlin,
    Leipzig 1905 |  
  
  
    
       |  
    
    Paula und Richard
    Dehmel, Fitzebutze. Berlin, Leipzig 1900 (Titelblatt,
    Mückebold, Staatsereignis) |  
  
  
    
       |  
    
    Illustration aus Paula
    Dehmel, Rumpumpel. Köln 1903 |  
  
  
    
       |  
    
    Illustrationen von Ernst
    Kreidolf (1863-1956)  |  
  
  
    
       |  
    
    Zwei Gedichte aus Alwin
    Freudenberg, Kreuz und quer durchs Kinderland. Dresden 1910 |  
  
  
    
       |  
    
    Waldemar Bonsels,
    Die Biene Maja und ihre Abenteuer. Berlin 1912 (aus dem
    15. Kapitel) |  
  
  
    
       |  
    
    Wilhelm Müller
    (Hg.), Wie Deutschlands Jugend den Weltkrieg erlebt. Dresden
    1918 |  
  
  
    
       |  
    
    Else Ury,
    Nesthäkchens erstes Schuljahr. 280.-284. Tsd. Berlin
    o.J. |  
  
  
    
       |  
    
    Wolf Durian, Kai
    aus der Kiste. Berlin 1926 |  
  
  
    
      |  
    
    Erich Kästner
    mit Publikum im Jahre 1930 |  
  
  
    
      |  
    
    Kästners Illustrator Walter
    Trier |  
  
  
    
      |  
    
    Titelblätter zu Erich
    Kästners Kinderbüchern |  
  
  
    
       |  
    
    Werbung für die Verfilmung
    von Emil und die Detektive. 1931 (Regie: Gerhard Lamprecht) |  
  
  
    
       |  
    
    Merchandising: Das
    Spiel zum Film zum Buch (Emil und die Detektive, 1931) |  
  
  
    
       |  
    
    Kästners Jungen: Emil
    und Anton (Schlußvignette zu Pünktchen und
    Anton. Berlin 1931) |  
  
  
    
       |  
    
    Magda Trott, Pommerles
    Jugendzeit. Leipzig 1932 |  
  
  
    
       |  
    
    Hitlerjunge Quex. 1933 (Regie: Hans Steinhoff, nach dem gleichnamigen
    Roman von Karl Aloys Schenzinger) |  
  
  
    
      |  
    
    Josef Viera, SA-Mann
    Schott. Stuttgart 1933 |  
  
  
    
       |  
    
    Propaganda für
    HJ und BDM |  
  
  
    
       |  
    
    Aus nationalsozialistischen Lesebüchern
    und Fibeln |  
  
  
    
       |  
    
    Elvira Bauer, Trau
    keinem Fuchs auf grüner Heid... Nürnberg 1936 |  
  
  
    
       |  
    
    Zu Alfred Weidenmanns
    Trilogie Jungen im Dienst. Stuttgart 1936-1938 ("Schwertworte
    des Jungvolkjungen") |  
  
  
    
       |  
    
    Lydia Schürer-Stolle
    (Hg.), So sind wir. Jungmädel erzählen. Berlin
    1937 |  
  
  
    
       |  
    
    Hans Fallada,
    Geschichten aus der Murkelei. Berlin 1938 |  
  
  
    
       |  
    
    Adolf Wissel, Kalenberger
    Bauernfamilie. 1939 |  
  
  
    
       |  
    
    Kriegserziehung durch Spielzeug |  
  
  
    
       |  
    
    "Wehrertüchtigung" |  
  
  
    
       |  
    
    Astrid Lindgren,
    Pippi Lånstrump. Stockholm 1945 |  
  
  
    
       |  
    
    Erich Kästner,
    Jugend, Literatur und Jugendliteratur. 1953 [Auszug] |  
  
  
    
       |  
    
    Otfried Preussler,
    Der kleine Wassermann. Stuttgart 1965 |  
  
  
    
      |  
    
    Michael Ende, Jim
    Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Stuttgart 1960 |  
  
  
    
      |  
    
    James Krüss,
    Mein Urgroßvater und ich. Hamburg 1961 |